Im Jüdischen Museum München ist zur Zeit (15.Okt.2014 bis zum 8. Febr. 2015) die Ausstellung des Literaturarchivs Monacensia München mit dem Titel „Kultur am Abgrund – Jüdisches Leben am Tegernsee 1900 bis 1933“.
Schon die Vorankündigung der Ausstellungseröffnungen mit Textlesungen aus den Tagebüchern von Hedwig Pringsheim, Thomas Mann und Grete Weil machten mich neugierig.
Vom jüdischen Leben in unserem schönen Tegernseer Tal wusste ich sehr wenig. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts existierte hier ein kulturell vielseitiges Leben. Jüdische und nichtjüdische Gäste waren gleichermaßen begeistert vom Sommerfrischidyll, trugen nicht nur Tracht, wie die Einheimischen, sondern wurden auch Einwohner. Zum Beispiel lebte der Arzt und Schriftsteller Max Mohr auf seinem Bauernhof in Rottach in der Wolfsgrub und lud namhafte Gäste ein.
Mit Hitler nahm das kulturelle Miteinander ein Ende.
Eine kleine Ausstellung mit Fotos, Zitaten aus Tagebüchern und persönlichen Gegenständen machte uns betroffen. In einem Brief bat der Vater von Grete Weil den Rottacher Bürgermeister um das Entfernen der Schmiererei „Judenschwein pack dich fort“, die er vor seinem Haus auf der Fürstenstraße fand.
Auf einem Foto forderte der Kreisleiter E. Danninger die jüdischen Gäste auf, das Tal binnen 24 Stunden zu verlassen. Juden würden das Tal auf eigene Gefahr betreten.
Mit den neuen Bewohnern, Nazigrößen wie Max Amann, Adolf Müller, Franz Schwarz und Heinrich Himmler, wurde der See zum Lago di Bonzo.
Eigentlich müsste die Ausstellung in unserem Tal gezeigt werden, aber sie wurde nicht einmal in unseren Lokalseiten der Zeitung erwähnt und bei der Eröffnung trafen wir keinen, den wir kannten.
Liebe Tona, meinen Glückwunsch zu Deinem Blog , ich bewundere Deine Zivilcourage hinsichtlich der letzten Zeilen.
Alles Liebe