Wir waren unter uns. Die Besucher der Ausstellung „Leib und Seele“ in der Kunstgalerie der Hypo-Kulturstiftung waren alle in unserem Alter. Das bayerische Rokoko mit Exponaten aus Kirchen hätte mich vielleicht in jungen Jahren auch nicht angezogen. Ich hätte mir aber auch nicht gedacht, dass die Werke dieser Zeit (zwischen 1720 und 1780) so spannend sein könnten.
Als ich die Figur der Hl. Agathe aus der Tegernseer Kirche sah, erinnerte ich mich sofort an ein ähnliches Bild, das ich in Catania im Diözesanmuseum sah. Die Heilige trägt ihre Brüste auf einem Teller. Sie wurde gemartert, indem man ihr die Brüste abschnitt.
In der Ausstellung steht in einem Halbrondell die lebensgroße Agathafigur zusammen mit dem Hl. Florian, dem Hl. Sebastian und dem Hl. Rochus. Johann Sebastian Staub (1704-1784) hat sie geschaffen. Sie sind aus Holz und weiß gefasst. Die polierte, strahlenweiße Oberfläche sieht wie Marmor aus. Die weißen Busen bringen mich zum Lächeln. In Catania kauft man an der Bar ein süßes, weiß glasiertes Gebäck in Form eines Busens mit einem Knubbel obendrauf.
Das Stilmittel des Rokokos war hauptsächlich die Rocaille. Diese asymmetrische, bewegte und phantastische Muschelform mit Blatt und Rankenmotiv sah ich an jedem Werk. Ich hoffe, dass ich den Gegensatz vom triumphierendem Barock und dem gefühlvollen Rokoko jetzt besser erkennen werde. Mit der Schönheit und Pracht, der Lust und Leiblichkeit mit den verführerischen Reizen und den pausbackigen Putten mit prallen Rundungen sollten religiöse Gefühle geweckt werden. Unsere bayerischen Künstler, die Asam-Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin, Johann Baptist Straub, Franz Anton Bustelli und Ignaz Günther holten, wie ich las, den Himmel auf die Erde.
Dass man die vier letzten Dinge: Tod, Gericht, Himmel und Erde mit Büsten von lieblichen Puttenköpfen darstellen konnte, erstaunt mich. Eine Schlinge um einen Engelskopf symbolisiert das Gericht. Ein Lorbeerkranz auf dem Lockenkopf bedeutet Himmel, dagegen eine Schlange an den Pausbacken Hölle. Trotz weinenden Augen und traurigem Mund sind es hübsche Babygesichter. Nur der Tod wurde durch einen Kindertotenkopf dargestellt.
Interessant fand ich die Gegenüberstellung der Bozzetti (Entwürfe) und der fertigen Werke: gezeichnete Skizzen für Altaraufbauten, Tonfiguren als Vorlage für Schnitzarbeiten. Die Schnitzereien waren wiederum Modelle für den Goldschmied..
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. April geöffnet.
Nachtrag (siehe Kommentare zu diesem Blogeintrag):
Liebe Tona,
ich gehöre zwar noch nicht zu deiner Altersgruppe ;-), aber wenigestens zeichnerisch hatte ich auch schon mit Werken der Rokoko-Künstler Ignaz Günther und Johann Baptist Straub zu tun :
https://art.milazzo-web.de/2012/03/09/zeichnen-am-donnerstag
https://art.milazzo-web.de/2013/01/20/38-sketchcrawl/ (ganz unten)
Deine Pina
Liebe Pina,
es freut mich ganz fest, dass Du mich auf deine Zeichnungen aufmerksam gemacht hast. Der Schlitten, den Du im Marstallmuseum gezeichnet hast, ist genau der, den man jetzt in der Münchner Ausstellung sehen kann. Darf ich Dein Bild meinem Beitrag noch zufügen? Ich finde es auch toll, dass eine Gruppe von Zeichner vom Sketch Crawl sich in Nymphenburg getroffen hat. Auch die Zeichnungen von deinen Malfreunden sind schön zum Anschauen. Ein Zeichner hat auch den Engel an der Spitze der Kufen gezeichnet.
http://www.sketchcrawl.com/forum/viewtopic.php?f=64&t=10305
Würde mich freuen, wenn Du meine Zeichnung des Schlittens noch hinzufügen würdest. 🙂