Wien – Ausstellungsbesuche Erster Teil: Leopold Museum

Tano und ich  waren in Wien mit ganz wenig Zeit im Gepäck. Wenigstens konnten wir Ludwig und Leopold besuchen, das heißt das Leopold Museum und das Mumok (Mueum moderne Kunst, Stiftung Ludwig).

1. Teil:  Drei Ausstellungen im Leopold Museum

Zuerst sahen wir die Ausstellung von Berlinde de Bruyckere Suture

„Berlinde de Bruyckere geb.1964 in Gent zählt zu den international bekanntesten Bildhauerinnen“, las ich im Museumsprospekt. Ich überlegte, ob ich schon mal etwas von ihr gesehen hatte.

Ihre Skulpturen beeindruckten mich stark, besonders ein Torso. Er lag nackt in Lebensgröße, ohne Kopf auf mehreren weißen Kissen. Die Körperhaut war weiß-rosa und bläulich-rot angelaufen. Beklemmend, ich muss an rohes Fleisch denken. Pieta ist der Titel. Jesus, der vom Kreuze abgenommen und in die Arme Mariens – hier in die Kissen – gelegt wurde.

Ähnlich waren ihre anderen Werke. Ich konnte sie fast nicht anschauen: die verschlungenen nackten Körper, die aufgehängten einzelnen Gliedmaßen.

Die Künstlerin erreichte die überrealistische Hautoberfläche, indem sie mit durchscheinendem Wachs, Glas und Epoxidharz arbeitete.

Daheim las ich, dass Berlinde de Bruyckere in der Venediger Biennale 2013 den belgischen Pavillon bespielte. Sofort erinnerte ich mich. Der damals starke Geruch von Wachs stieg mir wieder in die Nase. Warum fällt es mir erst jetzt ein? Ein toter, verdorrter Baum lag auf dem Boden und füllte den ganzen Raum.

Diese Ähnlichkeit! Leid und Schmerz zeigte sie auch damals mit ihrem Werk „Krüppelholz“

 

Die Ausstellung von Theodor von Hörmann“Von Paris zur Secession“

200 Jahre nach der Geburt des Malers Theodor von Hörmann (1814 – 1895) widmete das Leopold Museum dem Künstler eine umfassende Retrospektive.

Sonne im Garten, Bellvedere, Blumenmarkt, Tümpel im Buchenwald las ich unter den Bildern. Schön realistisch gemalt, war mein erster Eindruck, bis ich Bilder mit Mohnblüten entdeckte. Sofort dachte ich an Claude Monet. Die Ähnlichkeit zu dessen Mohnfeldbild war deutlich. Dass sich die Mohnblüten von Hörmann als Esparsettenblüten entpuppten, war nebensächlich. Ich war bestätigt, als ich las, dass er Beziehungen zu den französischen Impressionisten hatte. Von 1886 bis 1890 unternahm er eine Frankreichreise. Er begab sich auf die Spuren der Maler von Barbizon und reiste in die Bretagne.

Hier entstanden lichtdurchflutete Naturbilder und anschließend vier Bilder von den „Esparsettenfelder“. Leider wurden sie im Wiener Künstlerhaus 1891 von der Jury abgelehnt.

Deutlich sah ich in der Ausstellung den Weg vom Realisten zum Impressionisten. Ich weiß nicht mehr, wo ich es las, dass er der einzige impressionistische Maler Österreichs war.

Ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, den wir bei unserer Rückfahrt besuchten erinnert heute an den Künstler Theodor von Hörmann.

 

Im Schnelldurchgang : Gustav Klimt  –  Egon Schiele

Das Haus beherbergt die größte Egon Schiele-Sammlung der Welt. Vor einigen Jahren sah ich sie schon einmal. Deshalb entschlossen wir uns nur zu einem Schnelldurchgang. Zum Glück ist es eine Dauerpräsentation und somit ein Grund, wieder nach Wien zu kommen.

Gleich in einem der ersten Räume wälzte sich eine Frau auf dem Fußboden. Sie bewegte sich im Zeitlupentempo.

Die Besucher hielten an, schauten, und gingen weiter. Wird Hilfe gebraucht? Am liebsten wäre ich wieder rückwärts gegangen. Es ist ein Tanz, sagte der Aufseher und löste damit mein Erschrecken.

Performanceprogramm – aufregende Begegnungsräume zwischen bildender Kunst und Choreografie lese ich später im Programmheft.