Von Rehböckchen und Christrosen

Gemütlich ist es in ihrer Hütte hinter dem Haus, besonders wenn meine Freundin Christl den Ofen angezündet hat. Vorweihnachtliche Stimmung kommt allein schon auf, wenn man weiß, dass man sich am Fuße des Wendelsteins befindet, auf dem ein Kircherl in 1760 m Höhe steht, dem Himmel so nahe wie keine andere in Deutschland.

Aber richtig warm und himmlisch wird es, wenn man merkt, dass die Hütte eigentlich Christls Werkstatt ist und man sich darin umschauen darf: das Rehböckchen mit dem Treibholzgeweih, die Christrosen, die Schalen für die Adventskerzen,die Krippe mal auf der Weltkugel und mal unter der Himmelscheibe.

Ein schönes ausführliches Video über Christl.

Trumps Münder

Gerunzelte oder hochgezogene Stirn, zusammengekniffene oder aufgerissene Augen, Mundwinkel hoch oder hängend, zusammen sagen sie viel über eine Person aus.

Ganz anders erging es mir, als ich das Porträt von Trump machen wollte. Ich fand, dass allein seine Mundakrobatik für eine Aussage reicht. Man muss nicht mal Englisch verstehen, kann den Fernseher ohne Lautsprecher einstellen oder schwerhörig sein, trotzdem versteht man ihn.

X-verschiedene Mundstellungen reizten mich, sie zu gestalten. Nach drei Darstellungen gab ich auf.

Meine „Trumps Münder“ kamen in der Tegernseer Ausstellung gut an und die Zeitungen schrieben darüber. Mancher Besucher meinte, ich hätte sie nicht auf einem Podest liegend, sonder an der Wand hängend präsentieren sollen. Die Ehre habe ich Trump nicht gegeben.

Nun habe ich sie wieder daheim. Dass sie niemand kaufen wird, war mir klar. Ich selbst mag sie auch nicht mehr sehen. Sie sind so groß und so schwer, dass ich sie nicht verstecken kann. Nicht mal einen geeigneten Platz finde ich. Sie sind aus Steinzeug und bei 1250°C fast unverwüstlich gebrannt, so ausdauernd wie die griechischen Statuen, die aus dem Meer geborgen wurden.

Bilder von Riccardo in der Tegernseer Kunstausstellung 2018

Riccardos vier zarte Zeichnungen, schwarze Pigmenttusche auf Papier, waren ein Ruhepunkt in der vielfältigen und bunten Tegernseer Ausstellung. Obwohl sie auf einer quergestellten, extra aufgestellten Wand gehängt waren, drängten sie sich nicht auf.

Zwei Titel im Katalog waren verkehrt ausgezeichnet; Starbird One und Starbird Too anstelle von Simple One und Simple Two. Starbird Star und Starbird Moon waren richtig.

Die vier Bilder sind ein Geschenk, das Riccardo seiner Mutter machte, als sie in der Reha war. Noch nie war sie so lange (drei Wochen) von der Familie weg.

Die wunderschönen Zeichnungen sind voller Symbolik. Auf einem Bild trägt der Vogel einen Stern im Schnabel und auf dem anderen den Mond. Der Stern könnte ein Symbol für unseren Stern, die Erde, sein und der Mond für das Weltall.

Zwei Bilder zeigen Gesichter, aus denen dicke Pfeile ausgehen und so vom Antlitz ablenken oder umgekehrt, es verstärken.

Tona hatte zwei zwiefältige Wünsche. Sie hätte sich gefreut, wenn ein Bild verkauft worden wäre, aber sie freut sich auch, dass sie bei ihr geblieben sind.

Ausstellung von Riccardo – Kultur im Oberbräu Holzkirchen

Relations vom 1.7. bis 30.9.2018 – Arbeiten zum Thema Beziehungen

So leise und unbeachtet wie die Vernissage von Ricc im Holzkirchner „Kultur
im Bräu“ war auch der Abschluss der Ausstellung.
Er hatte nur im Internet eingeladen, niemanden persönlich. Er wollte keine
Anstands-Pflichtgäste drängen.

Seine Gedanken zu seinen Werken hat er auf Handzettel gedruckt und
aufgelegt. Auf einer bebilderten Preisliste teilte er seine Preise mit. Und
die waren nur kostendeckend. Er wollte nur die Papier-, Farb- und
Druckkosten dafür nehmen. Er freue sich, wenn jemand sich eines seiner
Bilder mal leisten könne. Die Kunst verschenke er, die Kunst sei so oder so
unbezahlbar.

Ja, ungewöhnlich waren die Preise – außergewöhnlich aber Motive, Stil und
Ausgestaltung der Bilder. „Jedes Bild ein eigener Kosmos“, schrieb Johanna Wieshammer in der Tegernseer Zeitung und Reinhold Schmidts Überschrift in der Internetzeitung „Kulturvision aktuell“ lautete „Der philosophische Künstler“.

Ist Riccs Rechnung aufgegangen? Zwei kleine Bilder hat er in der Ausstellung
liegen gelassen, wer sie haben möchte, könnte sie sich schnappen.

Gedanken von Riccardo: Wichtig ist mir, dass sich der Betrachter selbst in meinen Bildern wiederfindet und seine eigenen Deutungen sucht. Ich möchte Menschen einerseits zum Nachdenke anregen und anderseits mit witzigen Pointen zum Lachen bringen.

Aus dem Programmheft: Er überträgt das komplexe menschliche Zusammenleben in ebenso simple wie aussagekräftigen Zusammenhängen des täglichen Lebens.

Zur Technik: Ursprünglich in Pigmenttusche auf Papier, sah man seine Bilder zum ersten Mal im großen Digitaldrucken auf Leinwand.

Von der Meta-Gadesmann-Straße zu Herbert Beck

Bis zum 30. September kann man die Ausstellung „Herbert Beck trifft Emil Nolde. Inspiration und Umsetzung“ im Gulbranssonmueum besuchen.

Ich freue mich, dass ich das Ehepaar Beck noch kennen lernen durfte. Wir trafen uns nicht nur bei einem kleinen Ratsch auf der Straße, sondern jedes Jahr bei Fachgesprächen in der Tegernseer-Tal-Ausstellung. Sie waren jedes Jahr mit ihren neuesten Werken dabei. Besonders freut es mich natürlich, dass ihnen meine Plastiken gefielen. Herbert Beck hat die Ausstellung vor 68 Jahren mit Olaf Gulbransson,Thomas Baumgartner und Ilse Hausner-Witschel ins Leben gerufen.

Von den beiden Becks erfuhr ich auch die Geschichte unserer Meta-Gadesmann-Straße, nach dem sie mich nach meiner Adresse gefragt hatten.

Er erzählte, dass er in den 50iger Jahren oft in dem Haus der Kunstsammlerin Meta Gadesmann war. Dort trafen sich regelmäßig Kunstinteressierte bei Teestunden und rauschenden Festen. Beck schwärmte, dass ihm dabei Bilder von bekannten Künstlern umgaben, wie Picasso, Modigliani, Corinth und Chagall.

1958 macht er im Haus von Meta Gadesmann Bekanntschaft mit der Kunsthändlerin und Sammlerin Hanna Bekker vom Rath. Sie unterstützt seine Karriere als Maler und nahm viele seiner Werke in ihre wichtige Sammlung Deutscher Expressionisten auf.

Er lernte dort auch die Malerin Ida Kerkovius kennen, in deren Privatsammlung seine Bilder neben Klee, Jawlensky und Kirchner hingen. Im Internet las ich, dass sie zum Stuttgarter Kreis der Avantgardisten gehörte und zu den bedeutenden weiblichen Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland zählt.

Frau Gadesmann war einmal enge Mitarbeiterin des Chefs der weltbekannten jüdischen Firma „Telefonbau & Normalzeit“ in Frankfurt. In der Hitlerzeit wurde sie inhaftiert, weil sie Gelder ins Ausland verschob, um jüdischen Freunden bei der Existenzgründung im Exil zu helfen.

Herbert Beck schenkte mir und meinem Mann einmal seinen Katalog. Für eine Widmung hatte er keine Zeit. Er würde es einmal nachholen. Leider kam er nicht mehr dazu.

Einen Einblick in Becks Atelier zeigt das folgende Video:
https://www.youtube.com/watch?v=wZ-UXGcOwpY

Riccardo stellt aus „Kultur im Oberbräu“

Riccardo zeigt vom 1.7.18  ab bis Ende September seine Bilder im „Kultur im Oberbräu“ Holzkirchen.  Am Sonntag um 15 Uhr eröffnet er sie.

Riccardo sagt:

Wichtig ist mir, dass sich der Betrachter selbst in meinen Bildern wiederfindet und seine eigenen Deutungen sucht. Ich möchte Menschen einerseits zum Nachdenken anregen und anderseits mit witzigen Pointen zum Lachen bringen.

Im Programmheft der Ausstellungen im Kultur im Oberbräu steht:

Der junge Künstler zeigt seine aktuellen Arbeiten zum Thema Beziehungen. Ursprünglich in Pigmenttusche auf Papier sieht man in seinen Bilder zum ersten Mal im großen Digitaldruck auf Leinwand. Dabei überträgt er das komplexe menschliche zusammenleben in ebenso simple wie aussagekräftigen Formen und füllt damit den Raum zwischen utra-komplexen und extra-ordinären Zusammenhängen des täglichen Lebens.

Paul Klee Ausstellung, Pinakothek der Moderne

Ich war mit Tano und Cati in der Pinakothek der Moderne. Wir besuchten die Ausstellung von Klee, „Konstruktion des Geheimnisses“.

Gleich beim Eintreten war ich verwirrt, ein Teil des Museums schien umgebaut. Es gab spitz zulaufende Wände, Nischen und Vorsprünge. Cati erkannte sofort, dass alles beim alten geblieben ist. Die Wände waren nur raffiniert mit Farbe und Linien perspektivisch verändert. Eine ausgeklügelte optische Täuschung! So verwinkelt wie die Bilder von Klee.
Ich mochte seine (oder Klees) Bilder schon immer. In jungen Jahren klebte ich Abbildungen seiner Werke in Postkartengröße an die Wand.

Eine meiner ersten Keramikarbeiten waren Vögel, in ähnlicher Form, wie sie Klee 1923 in dem Bild „Landschaft mit gelben Vögeln“ malte.

Die Schiffe sind jetzt ganz neu entstanden, angeregt von dem Bild, “Schiffe im Dunkeln“, 1927.

Alle Plastiken sind aus Steinzeug, glasiert und gebrannt bei 1250°C

Rehaklinik St. Irmingard

Tona schreibt über die Rehaklinik St. Irmingard

Die Rehaklinik verglich ich mit einer Rettungsinsel, auf der man wieder aufgepäppelt und betreut wird. Es gibt reichlich Essen und Therapeuten bereiten einen wieder fürs Festland vor.
Die Geretteten erzählen sich untereinander von ihren Erlebnissen auf „stürmischer See“, fast anteilslos, so als hätten sie darüber den gleichen Artikel in der Zeitung gelesen; nur leicht unterschiedlich wiedergegeben und interpretiert.
Umsonst hatte ich Anorak und Handschuhe eingepackt und viel zu viele Bücher, Zeitschriften, Farben und Bleistifte. Das Wetter wurde sommerlich und die Zeit reichte nicht zum Lesen, sie verging so schnell wie daheim.


Nur in der Erinnerung scheint sich die dort erlebte Zeit zu dehnen. Ich denke immer wieder zurück, an die Patienten mit ihren Smartphones in Händen, die freundliche Putzfrau, das Abschiedsgeschenk der Tischgenossen und an die Ankunft daheim. 107 Tulpen zählte ich am Straßenrand entlang unseres Zaunes.
Das größte Mitbringsel war, dass der Kaffee wieder schmeckt und die Arbeit mit Ton immer noch Freude macht.

Plastik: „Einsam gemeinsam oder umgekehrt gemeinsam einsam“

Steinzeug unglasiert aus zementfarbigen Ton, gebrannt bei 1250°C

Gabriele Münter, Ausstellung Kunstbau des Münchner Lenbachhauses

Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife.

Tano und ich trafen uns mit unseren Münchner Kindern und besuchten zusammen die Ausstellung „Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife“ im Kunstbau des Münchner Lenbachhauses.
Der Austausch untereinander hob unsere Stimmung. Es war spannend welches Bild jeder von uns favorisierte.
Mir fiel auf, dass Münter je nachdem was sie malte die Stile wechselte. Doch als ich vor ihren drei Bildern „im Cafe“ alle aus dem Jahre 1914 stand, staunte ich. Sogar die gleiche Szene malte sie einmal naturalistisch, dann expressionistisch und abstrakt. Sie spielte mit dem Pinsel, als suche sie nach ihrem Stil. Selbst eine Kinderzeichnung motivierte sie zu dem Bild „Landschaft mit Haus“. Eine süddeutsche Heilig-Geist-Taube, eine Devotionale aus dem 19 Jahrhundert beflügelte sie zu drei Bildern mit den Titeln „Stilleben Pfingsten“, „Tiroler Stillleben“ und „Stillleben Pfingsten“.
Bald hätte ich das Lieblingsbild meiner Tochter übersehen: Eine Frau die in der Trambahn sitzt und ihre Einkäufe, mehrere Pakete, eine rote Blume und ein Täschchen auf dem Schoß hält. Gabriele Münters Begeisterung für die Bauarbeiter an der Baustelle der Strecke der Olympiastraße 1935-37 konnte Tano nicht teilen.

„zwei Damen mit Mütze“

Anschließend erholten wir uns im Café.
Die Krönung des Tages, das i-Tüpfelchen, erlebte ich dann am Abend als wir wieder daheim waren. Pina mailte uns ihr wunderschönes Aquarell „zwei Damen mit Mütze“. Sie war von der Ausstellung so inspiriert, dass sie zu Hause sofort den Pinsel schwang. Bei der Farbwahl war sie etwas mutiger als sonst.

Neues Jahr 2018 mit Zeichnungen von Riccardo

Riccardo ist dieses Jahr der erste der Familie, der unseren Blog mit seinen Bildern bereichern kann. Er eröffnet mit seinen Zeichnungen das Jahr 2018.

Es sind Zeichnungen in der Größe DIN A4, Pigmenttusche auf Papier. Alle noch ohne Titel.