Neue Karten

BirdsWer mich kennt, der weiß dass ich keine Visitenkarten verteile; sondern handsignierte und limitierte  Drucke.

Da die letzten Drucke mit dem Motiv „Bird“ langsam zur neige gehen, gibt es ab jetzt neue mit dem Motiv „Birds“ Als Geschenk für jeden den ich treffe 🙂

 

Birds
(Limitierter Digitaldruck)

64. Tegernseer Ausstellung

Letzte Woche ging die Tegernseer Ausstellung wieder zu Ende. Riccardo war mit seinem „Househead“ und der dreiteiligen Serie „Maus Dämon“ vertreten. Ich konnte meine Plastik „in Augenhöhe“ zeigen, die ich schon im Frühjahr in Landau zum Thema Kontrovers eingereicht hatte.

Wie im letzten Jahr gab die Kuratorin Ursula Fitz einen schönen Katalog heraus, in dem jeder Künstler mit einem Bild und eine Kurzvita vertreten war.

Die Ausstellung war dieses Jahr spartanischer mit Werken bestückt und gab den einzelnen Werken viel Raum. Zum Beispiel hatte Michael Herden eine ganze Wand für seine Graphitzeichnungen, Ursula Fitzs „Ikarus“ hatte viel Luft um die Installation herum und auch Riccardos Bleistiftzeichnungen waren mit etwas Abstand zu den Malereien aufgehängt. Meine Arbeit war im Vorraum die einzige Plastik.

Nicht alle eingereichten Werke von neuen und altbewährten Künstlern wurden angenommen. Das macht traurig.

Frau Fitz sprach bei ihrer Eröffnungsrede das Problem an, wie schwer die Auswahl für die Juroren ist und wie weh es einem tut, wenn die eigene Arbeit ausjuriert wird.

 

Vernissage und Eröffnung der Dependance der Heitsch Galerie.

Jörg Heitsch, der in München am Gärtnerplatz seine Galerie führt, hat am 29. September in seinem Wohnort in Bad Wiessee eine Zweigstelle gegründet. Zu dieser Eröffnung präsentierte er die großen Stahlskulpturen von Herbert Mehler in seinem Garten.

Auf der Einladung beschreibt der Galerist die Werke: „Die Amorphen Stahlskulpturen verweisen auf archaische Urformen der Natur und Geometrie“.

Auf mich, Tano und Riccardo wirkten sie wie Pflanzen und Früchte; durch die lamellenhafte Oberfläche gleichen sie Samenkapseln. Der rostfarbenen Cortenstahl der modernen Skulpturen harmonierte einträglich mit dem sonnenverwitterten  Holz des Nachbarhauses im bayerischen Stil. Die Farbe  war fast gleich, sie verband die Moderne mit dem Althergewöhnten.

Was mir noch sehr gut gefiel war der rund angelegte Garten der Hausherrin inmitten des Skulpturengartens. Eine geglückte Symbiose, vielleicht ungewollt, aber passend zum Thema der Ausstellung „Parallelnatur“. Neidvoll betrachtete ich die großen Sonnenblumen und die vielen großen Tomaten an den Stauden.

Seeseiten – Interview von Sonja Still

Mitte September lag die vierteljährige Zeitschrift „Seeseiten“ als Beilage in der Tegernseer Zeitung.

Mit Spannung und Mutterstolz las ich das Interview von Sonja Still  mit dem Titel: „Nichts ist wichtig, nur das Zeichnen“ und dem Untertitel „Eine bayrisch-italienische Künstlerfamilie und ihr Jüngster – Begegnung mit Riccardo Milazzo.“ Die Fotos dazu machte Thomas Plettenberg.

Für mich war es ein guter, fast philosophischer, sehr intimer Bericht über Riccardo als Künstler. Das Interview findet man in der Zeitschrift auf Seite 34.

Von Sonja Still las ich das Buch „Einmal zum Horizont und zurück“. Der Untertitel „Reisen für die Seele“ sagt schon alles. Sonja Still gibt viel Vertrauliches von sich preis. Es ist ein sehr persönliches Buch.

Auf der Rückseite des Buches steht über ihre Sinnsuche: „Auf ihren Reisen rund um den Globus macht sie die Erfahrung, dass es nicht eine, sondern viele Antworten darauf gibt – und die können auch ganz einfach sein.“ Ich hatte das Buch in einem Zug gelesen.

Nachdem ich in Spiegel Online eine schöne Rezension über Sonja Stills Reiseführer „Wiesn 2013“ las, kaufte ich ihn und las ihn mit Freude, obwohl ich kein Fan vom Oktoberfest bin.

Mehr über sie auf ihrem neuen Blog http://www.sonja-still.de/

Vom Museum „Punta della Dogana“ zum Lenbachhaus

Punta della Dogana

Tano und ich gehörten zu den ersten Besuchern des Museums „Punta della Dogana“, das 2009 von Francois Pinaults in Venedig eröffnet wurde. Wir waren damals so begeistert, dass wir es jetzt zum dritten Mal besuchten.

Wiederum hat uns der Bau sehr beeindruckt. Der japanische Architekt Tadao Ando hat das Zollhaus aus dem 17. Jahrhundert umgebaut. Er stellte, einfach gesagt, einen zweigeschossigen Beton-Bau in das alte Gebäude hinein. Die alten Mauern aus roten Ziegeln und die wuchtige Holzbalkendecke harmonieren wunderschön mit dem blank polierten Beton des Neubaus. Die halbrunden Fenster zum Canal Grande und zum Meer wirken wie gemalte Bilder.

Im Zweijahresrhythmus wechseln die Ausstellungsstücke. „Primateria“ las ich als Titel auf dem Handzettel des Museums. Erst Daheim konnte ich es als Prima Materia entziffern.

Da wurde mir erst klar, wie großartig Roni Horns Installation „Well and Truly“ (2009/10) in das Konzept der Kuratoren passte. Bei ihren halbkugeligen Glasblöcken meinte man, über den Rand gefüllte Schalen mit Wasser zu sehen. Ich hatte Angst daran zu stoßen, als könnte beim leichtesten Hauch das Wasser überschwappen.

Ebenso aus Glas waren die Kristallschädel von Sherrie Levine. Ihre durchscheinenden Totenköpfe waren einzeln in Vitrinen ausgestellt. Ob jeder gleich oder anders geformt war, konnte ich nicht ergründen.

Vor kurzer Zeit las ich einen Artikel über die Appropriation Art (bewusstes Kopieren). Sherrie Levine wird dieser Kunstrichtung zugeordnet.

Künstler bleiben in meinem Gedächtnis, wenn ich deren Werke in einer anderen Ausstellung wieder entdecke. So ging es mir eine Woche später im Lehnbachhaus, als ich ähnliche Selbstbildnisse und fast gleiche Zahlenbilder von Roman Opalka wie in Venedig sah.

Er zeichnete mit weißer Farbe tagebuchartig Zahlen von 1 aufwärts, auf immer helleren Untergrund. Die Bilder, die ich sah, waren schon weiß auf weiß. Vorletztes Jahr starb der Künstler.

Sollte ich wieder nach Venedig kommen, Punta della Dogana möchte ich noch einmal sehen.

 

Lenbachhaus

Die Jahreskarten für das Lenbachhaus hatten wir schon im Januar gekauft, als das Lenbachhaus noch im Bau war. Vier Jahre dauerten die Restaurierungen durch den Architekten Normen Foster.

Am bisher heißesten Tag des Jahres machten wir uns auf den Weg. Schon mal gut war die angenehme Temperatur in den Zimmern. Eigentlich wollte ich hauptsächlich auf die Gestaltung der Räume achten, vergaß es aber. Zu schön war das Wiedersehen mit den bekannten Bildern der Künstler des Blauen Reiters und der neuen Sachlichkeit. Ich fand Hubbuch-Ölbilder und ein Bild von Willi Geiger, dem Vater von Rupprecht Geiger. Von beiden Künstlern hängen Grafiken in unserem Wohnzimmer.

Im Raum, in dem die Zahlenbilder von Roman Opalka hingen, waren Arbeiten von On Kawara. Auf schwarzen Schachteln stand jeweils ein Datum, z. B. 14.Nov.68. Einige dieser Datumsbilder sah ich schon im MMK, dem Museum für moderne Kunst in Frankfurt. Ich hatte gelesen, dass es bisher schon 2000 Datums-Bilder gibt. Das Thema „das Vergehen der Zeit“ und die Umsetzung durch den verstorbenen Opalka und den 80 jährige Kawara gefallen mir und berühren mich.

Es gäbe soviel zum Erzählen: Erwin Wurms witzige Gurke, Gerhard Richters schwindelerregendes Streifenbild „Strip2012“, Ceal Floyers bunte Punkte „Ink on Paper“ und, und …

Gut, dass wir eine Jahreskarte haben.