Heilige Franziskus

Modelliert hatte ich die kleinen Franziskus-Plastiken Anfang des Jahres als wir noch unseren bayrischen Papst hatten und noch sagen konnten „Wir sind Papst“

Fertig glasiert und gebrannt hatte ich die Figuren als der neue Papst Franziskus gewählt wurde. Die Familie meinte,  dass ich hellseherische Kräfte gehabt hätte.IMG_5960 (1)IMG_5954 (1)

glasiertes Steinzeug

 

39. SketchCrawl

Der 39. SketchCrawl (ich habe hier und hier schon mal darüber berichtet) führte mich erneut ins Deutsche Museum. Das Museum ist riesig und man könnte es wohl hundertmal besuchen und immer wieder Neues entdecken.

Trotzdem hat mich auch diesmal der Seenotrettungskreuzer gereizt, er ist im Freien aufgestellt und wurde von mir zum zweiten mal auf Papier gebannt. Mir gefällt der Vergleich mit meiner alten Zeichnung, war das Ergebnis damals eher „brav“, ist es diesmal etwas „wilder“ ausgefallen.

(links die neue Version, rechts die alte)
Seenotrettungskreuzer Theodor-Heuss Seenotrettungskreuzer

Die Dampflokomobile musste auch erneut dran glauben. Nur eine flotte Skizze ist es diesmal geworden, da das gemeinsame Mittagessen mit meinen Mittzeichnern kurz bevorstand. Dieses Zusammensitzen ist für mich immer der Höhepunkt der SketchCrawl-Treffen, dann werden nämlich die Skizzenbücher herumgereicht, man staunt was die anderen alles so gemacht haben und lässt sich inspirieren.

(links die neue Version, rechts die alte)
Fahrbare Dampflokomobile dampflokomobile_wolf

Und hier findet man den Rest meiner Skizzen und die meiner Mitzeichner.

For The Love Of Birds (No. 2)

Auch wenn es mit einem Vogel weiter geht, ist meine derzeitige Beitragsserie im direkten Sinne kaum zur Erfüllung von Ornithologen und Ornithologinnen bestimmt; da es sich hierbei doch um eine breitere Auswahl an Arten handelt…

Fischingbird Land Ho Loveduck Portrait o.T

Fischingbird
Land Ho
Loveduck
Portrait o.T.
(Bleistift auf Papier)

Im Botanischen Garten

Im Grosses KakteenhausMit drei weiteren Zeichnern war ich heute im Botanischen Garten in München. Da der Frühling immer noch auf sich warten lässt und die Tulpen sich noch vor der Kälte verstecken, waren die Gewächshäuser unser Ziel. Es war ein schöner Tag zwischen Kakteen, Palmen und anderen exotischen Pflanzen.

Großes Kakteenhaus
Tuschestift, Aquarellkreide
Kakteenhaus

Afrika- und Madagaskarhaus
Tintenstift laviert
Afrika- und Madagaskarhaus

Clivia
Tintenstift, Aquarellkreide
Clivia

For The Love Of Birds (No. 1)

Unter dem Motto “For The Love Of Birds“ werde ich die nächsten Wochen Bilder von mir posten die man bis jetzt kaum, und wenn, dann nur bei einem Besuch bei mir Daheim zu Gesicht bekommen hatte.

Angefangen mit der gleichnamigen Zeichnung:

For The Love Of Birds                                                                                      Viel Spaß 😉

For The Love of Birds

(Bleistift auf Papier)

Katolsk Bönbok – Gebetbuch aus Schweden

Vor 50 Jahren gingen unsere Wege auseinander. Sie ging nach Schweden, ich blieb. Wir verloren uns, aber nie ganz aus den Augen. Unsere fünf Jahre gemeinsamer Schulzeit im Kloster der Armen Schulschwestern schweißten uns zusammen. Die Kunstbegeisterung unserer Lieblingslehrerin, Schwester Gunifortis, schwappte auf uns über. Wir lernten, die S-Form einer gotischen Marienfigur schön zu finden und eine Apostelfigur der Nazarener als sentimental zu sehen.

Sie, Toni aber war`s, die mich ins Haus der Kunst mitschleppte. Sie kannte St. Andreas, den ersten modernen Kirchenbau in München. Sie wusste wo wir Sep Rufs neue Kirchenbauten bewundern konnten.

Vor ein paar Tagen bekam ich von Toni ein Päckchen mit einem wunderschönen kleinen Büchlein, einem Katolsk Bönbok aus dem Verlag ihrer Tochter und Schwiegersohns. Der Goldschnitt, die hauchdünnen Seiten und die verschiedenfarbigen Stoffeinmerker machen das Gebetbuch zu einer kleinen Kostbarkeit. Ich freute mich so sehr, dass ich sogar die Nazarenerbilder und die verschnörkelten Verzierungen schön fand.

Vor einigen Jahren zeigte die Frankfurter Schirn die Nazarener in einer Ausstellung. Wer weiß, ob noch weitere folgen.

Ich lese gern im Bönbok, obwohl ich nicht Schwedisch kann, aber die Gebete sind einfach bekannt und die Worte klingen so schön althochdeutsch:
Herre, förbrma dig. God Fader i himmelen. O Gud, vi lovar dig.

Gillian Wearing im Museum Brandhorst

Durch den Besuch im Museum Brandhorst wurde der Palmsonntag mit seinem wüsten Wetter mit Schnee, Wind und Minustemperaturen doch noch zu einem schönen Tag. Wir waren zu viert und saßen um 9 Uhr schon erwartungsvoll im Zug nach München. Gillian Wearing war uns allen unbekannt.

Museum Brandhorst

Museum Brandhorst

Meine ersten Eindrücke:

Ich stand vor einem Gruppenfoto einer Polizeieinheit.
26 Frauen und Männer, alle ordentlich hintereinander in drei Reihen aufgestellt, bemühen sich angestrengt ihre Haltung und Autorität zu bewahren.
Es schien mir aber, als würde sich eine Hand bewegen, ich sah ein Auge zucken und meinte ein Mann verzog seinen Mund.

Auf einem kleinen Video hätte ich stundenlang eine einzelne Ameise beobachten können, wie sie auf den Gräsern und Löwenzahnblätter herumkrabbelt. Ich dachte, nur die Natur kann die Blätter und Halme so wunderschön arrangieren .

Auf mehreren Fotos zeigt die Künstlerin Porträts von Männern und Frauen, bezeichnet aber jedes als Selbstbildnis.

Ein Video ließ mich im Zweifel ob das Gerangel zwischen Mutter und Tochter wohlwollend oder brutal war.

Die Schlussrechnung:

Das Gruppenbild Sixty Minute Silence entpuppte sich als Video. Eine Stunde mussten die Bekannten der Künstlerin als Polizisten verkleidet für ein Video ganz ruhig ausharren. Dass sie das natürlich nicht regungslos aushielten, war voraussehbar. Mit diesem Video gewann Hearing 1996 den Turner Prize.

Das Rasenstück Crowd war das Aquarell Großes Rasenstück von Albrecht Dürer und bei den Selbstbildnissen waren nur die Augen ihre eigenen, alles andere naturgetreu geformte Silikonmasken.

Abschließend setzten wir uns noch zusammen zum Kaffee. Der Kaffee war nicht gut, bitterer und unbekömmlicher als das Wetter, so dass uns auf dem Heimweg Schnee und Wind nichts ausmachten.

Die Künstler:

Gillian Wearing, 1963 geboren, zählt neben Tracey Emin, Damien Hirst, Sara Lucas oder Liam Gillich zu den Young British Artists. Sie studierten am Londoner Goldsmiths College und wurden in den 1990er Jahren bekannt

Damien Hirst
Seine Arbeiten im Museum Brandhorst, wie die Vitrinen mit medizinischem Abfall und der Wandschrank mit Medizinflaschen, mussten diesmal den Werken von Wearing weichen. Es waren nur noch die Vitrinen mit den unzähligen unterschiedlich farbigen Pillen ausgestellt.

Liam Gillich
Von ihm sah ich 2009 auf der 53. Biennale Venedig im Deutscher Pavillon seine Küchenlandschaft mit der sprechenden Katze.

Sara Lucas
Sie stellt heuer auf der 55. Biennale Venedig aus.

Ausstellung Kontrovers

Nur noch bis zum Ostermontag ist die  Frühjahrsausstellung der Isargilde im Kastenhof, Landau zu sehen.  Das Thema ist „Kontrovers.“ Riccardo stellte zum ersten Mal  als Vollmitglied der Isargilde mit aus. Er gab drei Bleistiftzeichnungen ab und ich drei Steinzeugplastiken.

Isargilde Kontrovers

Isargilde Kontrovers